- Marais
- I
Marais[ma'rɛ; französisch »Sumpf«, »Marsch«],1) Alluviallandschaften an der atlantischen Küste Frankreichs: Marais breton an der Bucht von Bourgneuf, Marais poitevin an der Bucht von L'Aiguillon nördlich von La Rochelle. Durch Entwässerung und günstiges Lokalklima sind Spezialkulturen (Frühgemüse) möglich.2) Stadtviertel von Paris, im Bett eines alten Seinemäanders.IIMarais[ma'rɛ],1) Eugène Nielen, südafrikanischer Schriftsteller, * Les Marais (bei Pretoria) 9. 1. 1871, ✝ (Selbstmord) Pelindaba 29. 3. 1936. Charakteristisch für Marais' Werk sind seine pessimistische Lebensanschauung, die Verarbeitung europäischer Literaturtraditionen (v. a. englische Romantik und G. de Maupassant) sowie ein tiefes Interesse an authentischen afrikanischen Themen.Werke: Lyrik: Versamelde gedigte (1933).Erzählungen: Dwaalstories en ander vertellings (1927); Die Leeus van Magoeba (1934); Die huis van die vier winde (herausgegeben 1940).Studien: Natuurkundige en wetenskaplike studies (1928); Sketse uit die lewe van mens en dier (1928); Die siel van die mier (1934; deutsch Die Seele der weißen Ameise); 'n Paradys van weleer (herausgegeben 1965); The soul of the ape (herausgegeben 1969); The road to Waterberg and other essays (herausgegeben 1972).E. Lindenberg: Onsydige toets (ebd. 1965);L. Rousseau: Die groot verlange. Die verhaal van E. N. M. (ebd. 1974).2) Jean, eigentlich J. Villain-Marais [vi'lɛ̃-], französischer Schauspieler, * Cherbourg 11. 12. 1913, ✝ Cannes 8. 11. 1998; ab Ende der 30er-Jahre Freundschaft mit J. Cocteau, der seine Theater- und Filmkarriere wesentlich förderte; Marais spielte besonders auch in Cocteaus Bühnen- und Filmwerken; ab den 40er-Jahren einer der populärsten französischen Filmstars; wandte sich Ende der 60er-Jahre wieder mehr dem Theater zu, auch als Regisseur und Choreograph; 1983 trat er mit der Textmontage »Cocteau-Marais« hervor; Memoiren: »Histoires de ma vie« (1975; deutsch »Spiegel meiner Erinnerung«); war auch Maler und Bildhauer.Filme: Es war einmal (La belle et la bête, 1946); Der Doppeladler (1948); Die schrecklichen Eltern (1948); Orphée (1949); Der Graf von Monte Christo (1953); Fantomas (1964); Lien de parenté (1986); Les misérables du XXe siècle (1996); Gefühl und Verführung (1996).J. Cocteau: J. M. (Neuausg. Paris 1975).
Universal-Lexikon. 2012.